VERANSTALTUNGEN
St. Michael Schwäbisch Hall
Treppe_Icon

Antonín Dvořák: Messe in D-Dur

MUSIK ZUM MICHAELISFEST
Freitag, 29. September, 19:30 Uhr

Ulrike Wagner, Sopran
Maria Pizzuto, Alt
Marcus Elsässer, Tenor
Dominik Hoffmann, Bass
Klaus Rothaupt, Orgel

Kantorei St. Michael
Leitung: Philipp Neuberger

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang

Musik zum Erntedankfest

MUSIK IM GOTTESDIENST
Sonntag, 1. Oktober, 10 Uhr

Kantorei am Vormittag
Leitung: Philipp Neuberger

Dynamische Statik

MUSIK ZUR KUNSTNACHT
Samstag, 14. Oktober, 21 Uhr

Leitung und Konzeption: Philipp Neuberger

Die Sagrada Família in Barcelona bezeugt eindrücklich Antoni Gaudís von der Pflanzenwelt inspirierte Architektur. Das Konzert zur Kunstnacht beleuchtet die Pole von Statik und Dynamik, zwischen denen sich die Architektur gewordenen pflanzlichen Vorbilder bewegen.

Weitere Veranstaltungen in St. Michael
18 Uhr Führung durch die Ausstellung „Antoni Gaudí – DenkMal an die Natur“
23 Uhr Naturgedichte, Bibeltexte und Musik

Konzeption: Jordi Cusso i Angles, Eva Neidhard, Henrike Frey-Anthes, Philipp Neuberger

Informationen zu den weiteren Veranstaltungen der Kunstnacht Schwäbisch Hall erhalten Sie hier.

String Sensation

STUNDE DER KIRCHENMUSIK
Samstag, 28. Oktober, 18 Uhr

Bach – Piazzolla – Brasilien

Jürgen Ohnemus und Jona Steinmeyer, Gitarre

Hoffen - Vergehen

STUNDE DER KIRCHENMUSIK
Samstag, 11. November, 18 Uhr

Filippa Möres-Busch, Alt
Klaus Rothaupt, Orgel

Den gewichtigen Rahmen des Programms bilden Max Regers „Fantasie und Fuge d-Moll“, op. 135b und „An die Hoffnung“ op. 124.

Zeit.Raum

MUSIK ZUM EWIGKEITSSONNTAG
Sonntag, 26. November, 18 Uhr

Was ist Zeit? Was ist Ewigkeit? Was ist der Mensch?

Das sind Fragen, die die Menschheit seit je her bewegen. Seit Einstein werden Zeit und Raum in enger Verbundenheit gedacht. György Ligetis bedeutendes Werk „Volumina für Orgel“ nimmt darauf Bezug. Musik eignet sich als vergängliche Zeitkunst besonders für eine Betrachtung von Zeit, Raum und Ewigkeit.

Die erste Zeile des Chorals „Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Leben“ erklingt während der Zeit zwischen dem Gottesdienst (10 Uhr) und dem Konzert am Abend. Tonwechsel können zur vollen und halben Stunde mitverfolgt werden.

Konzeption und Instrumente: Philipp Neuberger

Vorschau

   2. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik
   9. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik
 16. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik
23. Dezember, 18 Uhr – Stunde der Kirchenmusik
24. Dezember, 17 Uhr – Gottesdienst mit Lichterprozession der Kinderchöre und Jugendkantorei
26. Dezember, 10 Uhr – Kantatengottesdienst
   1. Januar, 18 Uhr – Musik zum Neujahrsfest
   6. Januar, 18 Uhr – Musik zum Epiphaniasfest

 


 

Über uns …

Musik an St. Michael steht für ein vielfältiges musikalisches Angebot in Gottesdiensten, wöchentlichen Chorproben sowie den Veranstaltungsreihen und trägt damit zum kulturellen Angebot in der Stadt und Region Schwäbisch Hall bei. Dabei erklingt ein vielfältiges Programm auch abseits des klassischen kirchenmusikalischen Repertoires (siehe Auszug aus der Repertoireliste).

Die Stunde der Kirchenmusik findet seit über 40 Jahren an rund zehn Samstagen im Jahr um 18 Uhr bei freiem Eintritt statt. Sie bietet ein abwechslungsreiches Programm mit regionalen aber auch internationalen Musiker:innen und Ensembles.

Im Rahmen der Orgelmusik zur Marktzeit sind zwischen Pfingsten und den Sommerferien an fünf Samstagen um 10:15 Uhr bei ebenfalls freiem Eintritt 40-minütige Orgelkonzerte zu hören.

Die zahlreichen Musiken zu Festtagen wie Michaelis, Neujahr, Epiphanias, Karfreitag oder Ewigkeitssonntag werden in der Regel von den eigenen Chören und Ensembles gestaltet.

Das Jahresprogramm orientiert sich maßgeblich am Kirchenjahr und erscheint viermal im Jahr in den folgenden Kategorien:

  • Advent, Weihnachten, Epiphanias
  • Passion, Ostern, Pfingsten
  • Orgelmusik zur Marktzeit (um Pfingsten bis Ende Juli)
  • Michaelis bis Ende des Kirchenjahres

Das Veranstaltungsarchiv gibt einen Eindruck über das breite musikalische Angebot der letzten Jahre.